Glasdach für Licht, Luft und Energie
Das Herzstück der sanierten Eggenhalle ist das moderne Glasdach PR60 von LAMILUX. Es bringt Tageslicht in die Halle, unterstützt die natürliche Belüftung und schafft dank integrierten PV-Modulen in der Verglasung eine nachhaltige Energiegewinnung. So entsteht ein Raum, der sowohl architektonisch als auch technisch höchsten Ansprüchen genügt.
229 m² Glasfläche136 PV-Glasfelder25,13 kWp Gesamtleistung

Sanierung mit Weitblick
Die Umnutzung der ehemaligen Eggenfabrik zur Skatehalle ist ein Paradebeispiel für gelungene Denkmalpflege. Statt Abriss entschied sich die Stadt München in Zusammenarbeit mit Behnisch Architekten für den Erhalt des Bestands: „Nachhaltig bauen und Bestand erhalten, das ist unsere DNA“, betont Architektin Maria Hirnsperger. Möglichst viele originale Bauteile wie das filigrane Stahltragwerk und die historischen Fenster wurden bewahrt oder detailgetreu rekonstruiert. Die neue Kassettendecke aus Holz inklusive Akustikelementen ersetzt das beschädigte Betondach und harmoniert mit dem modernen Glasdach PR60 darüber.

Hightech trifft Historie
Besonderes Augenmerk lag auf der Einbindung eines Oberlichts, das sich optisch an das historische Vorbild anlehnt. Dabei fiel die Entscheidung für das individuell konfigurierbare LAMILUX Glasdach PR60: „Gemeinsam mit LAMILUX konnten wir das Glasdach so rekonstruieren, wie es war!“, so Hirnsperger. Denn das System lieferte alle wichtigen Komponenten für das Bauvorhaben: Individuelle Maße, Photovoltaik-Module zur Verschattung und Energieerzeugung und Lüftungsflügel für frische Luft und Rauchabzug. So lassen sich Wärmeschutz, Raumklima und Sicherheit bestens vereinen.

Ein Ort für alle Generationen
Die Halle ist heute ein lebendiger Treffpunkt für Skater, BMX-Fans und Schulklassen. „Das Feeling hier ist super. Du fühlst diesen Raum nach oben – und durch das Glasdach ist alles super ausgeleuchtet“, sagt Skate-Coach Julian Eberle vom Verein High Five. Die Eggenhalle beweist, dass Architektur mehr sein kann als Gebäude: Sie schafft Erlebnisse, fördert Bewegung und bringt Menschen zusammen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Wetter. In einem geplanten zweiten Bauabschnitt soll die Halle um Parkour-Flächen, Outdoor-Bereiche und ein Café erweitert werden.

Denkmal trifft Zukunft
„Es war uns wichtig, hier zu zeigen: Denkmalpflege und nachhaltige Stromerzeugung können auf intelligente Weise vereint werden“, so Hirnsperger. Denn die Kombination aus moderner Photovoltaik, Tageslicht und denkmalgerechter Sanierung macht die Eggenhalle zu einem Vorzeigeprojekt. Ihr Fazit: „Man muss nicht immer neu bauen. Diese Halle hätte nie diesen besonderen Charakter, wenn wir sie neu hingestellt hätten. Wir haben so viel Bestand, den sollte man lieber umnutzen sollte, anstatt ihn abzureißen.“