Themenwelt Architektur & Tageslicht

Tageslicht in der Architektur

Erfahren Sie alles rund um Tageslicht in der Architektur und wie Tageslicht die Gesundheit beeinflusst.

Tageslicht beeinflusst den menschlichen Mechanismus in vielen Bereichen. Viel Spaß beim Entdecken unserer Beiträge!

Beiträge über Tageslicht in der Architektur

Interessante Tatsachen rund um Tageslicht in der Architektur

Architektur steht für Kreativität, freie Entfaltung und das Außergewöhnliche. Außergewöhnliche Farben, Formen und Strukturen. Glasdachkonstruktionen, Dachterrassen oder anderen Varianten der zahlreichen Oberlichter bieten Architekten und Bauherren genau das: außergewöhnlich. Sie können die Bauelemente in ihre Ideen einbeziehen. Neue Konzepte für individuelle Gebäude werden geschaffen. Neue Ideen für einzigartige Lebensräume werden geschaffen. Und das Beste daran? Tageslicht dringt durch die Baukonstruktionen ebenfalls ins Gebäudeinnere. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum genau das so wichtig ist?

Und haben Sie sich schon einmal gefragt, warum so großer Wert auf einen möglichst hohen Tageslichteinfall ins Gebäudeinnere gelegt wird? Oder wie sich genau auf die Gestaltung neuer Kindergärten, Schulen, Universitäten und andere Gebäude auswirkt? Welche Vorteile bringen Oberlichter überhaupt für Architekten, Kinder, Erwachsene und Bauherren? Verändert sich die Raumatmosphäre spürbar, wenn mehr Tageslicht nach innen dringt?

Das, und vieles mehr, haben wir Ihnen in den verschiedenen Beiträgen ausführlich erklärt. 

Tageslicht durch Glasdach

Raumgestaltung als Teil der Entwicklung

Schon für eine altersgerechte Entwicklung der ganz Kleinen kommt es in den Kindertagesstätten auf viele verschiedene Faktoren an. Neben einer gesunden Ernährung ist auch die Einbeziehung pädagogischer Konzepte äußerst wertvoll für die Weiterentwicklung der Kinder. Die richtige Atmosphäre wird vor allem durch Farben, Muster, Akustik, Fenster und Licht geschaffen. Kinder sollten sich nicht nur zu Hause sicher und frei fühlen. Auch in ihrem Kindergarten sollten Sie diese Gefühle nicht missen müssen. Ein möglichst großer Einfall von Tageslicht in die Kitaräume durch die richtige Auswahl an Bauteilen, schenkt den Kleinen dieses Gefühl auch hier. Viele Kindertagesstätten setzen bereits auf eine besonders helle und freundliche Umgebung.

So zum Beispiel auch die Kindertagesstätte „Lindenstraße“ in Hof, in welcher sich ein elf Meter langes LAMILUX Glasdach PR60 über einen Spielbereich, den Elternwartebereich und das Kinderrestaurant erstreckt. Das Glasdach sorgt für eine sichere, entspannte Atmosphäre, sodass die Kinder sich darauf konzentrieren können, Kinder zu sein und nicht den Reizen des unnatürlichen Kunstlichts ausgeliefert sind. Die Kita in Hof ist jedoch nur ein Beispiel. Viele andere Möglichkeiten die Kleinen mit ausreichend Tageslicht zu versorgen, zeigen die anderen Kindertagesstätten, die wir für unseren Beitrag näher beleuchtet haben.

Viel Spaß beim Stöbern!

Lesezeit: 4:00 Min.

Kindgerechtes Design mit Tageslicht

Die Gestaltung eines Raumes unterstützt das Lernen und die Kreativität der Kinder. Darum ist es gerade bei der Planung von Bildungsbauten wichtig, das Design für den Nachwuchs zu konzipieren.

Unsere Umgebung beeinflusst, wie wir uns fühlen. So fällt Studenten das Lernen an einem hellen Ort leichter, Künstler suchen nach einer inspirierenden Atmosphäre und unsere Laune steigt durch die richtige Farbgebung. Ein probates Mittel: Individuelle Tageslichtsysteme für Kindergärten, Kitas und Schulen.


Auswirkungen des Tageslichteinfalls in Gebäude auf die Lebensqualität

Natürliches Licht wirkt sich positiv auf die Stimmung des Menschen aus. Egal, ob ein angenehmes Wohlbefinden, eine höhere Produktivität oder eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit: Tageslicht beeinflusst jedermann kontinuierlich. Unterschiedliche Studien zeigen auf, dass die Leistung von Schülern, Studierenden und Büroangestellten umso besser ist, je höher der Tageslichteinfall ins Gebäude ist.

Aber warum ist das so? Warum ist Tageslicht so wichtig für die Gestaltung von Kindergärten, Schulen, Universitäten und Bürogebäuden? 

Und noch viel wichtiger: Wie kann Architektur unterstützend wirken? Wie können Architekten und Bauherren nachhaltig zur Gesundheit der Menschen, die sich tagtäglich mehrere Stunden in den verschiedenen Gebäuden aufhalten, beitragen? Unser Artikel „Zusammenspiel zwischen Tageslicht und Architektur“ befasst sich unter anderem mit diesen Themen. Am Ende unseres Beitrags finden Sie zudem noch einen Link zu unserem Podcast „Lichtraum“, welcher Ihnen verrät, wie die Lebensqualität durch einen idealen Tageslichteinfall spürbar verbessert wird!

Viel Spaß beim Lesen und Hören! 

Lesezeit: 7:00 Min.

Zusammenspiel von Architektur und Tageslicht

Tageslicht und ein veränderndes Farbspektrum wirken sich positiv auf das Leben der Menschen aus. Unser Podcast verrät, wie ein idealer Tageslichteinfall in Gebäude das Leben spürbar beeinflusst und die Lebensqualität deutlich verbessert.

Tageslicht und ein veränderndes Farbspektrum wirken sich positiv auf das Leben der Menschen aus. Unser Podcast verrät, wie ein idealer Tageslichteinfall in Gebäuden das Leben spürbar beeinflusst und die Lebensqualität deutlich verbessert. 


Dank Glasdachkonstruktion zu einer einmaligen Raumatmosphäre

Ein Glasdach eröffnet in der Architektur neue Welten. Von filigranen Glaskörpern zu riesigen Glasdachkonstruktionen – verschiedenste Varianten sind möglich und immer einfacher umsetzbar. Aber welche dieser Konstruktionen prägen unsere heutige Architektur der gläsernen Dächer. Glasdachkonstruktionen erlangen immer mehr an Beliebtheit. Doch woran liegt das? Welche Vorteile bringt ein großflächiges Glasdach in Ihrem Gebäude mit sich?

Welche besonderen Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich und wie wirkt sich Tageslicht auf die Raumatmosphäre aus? Unser Beitrag über Glasarchitektur hat die Antworten und analysiert anhand spannender Projekte wie die Gestaltung der Glasarchitektur heutzutage umgesetzt wird.

Neugierig geworden? Dann lesen Sie unbedingt diesen spannenden Beitrag!

Lesezeit: 6:30 Min.

Einzigartige Glasarchitektur als Gebäudedach

Von großflächigen Glasdachkonstruktionen bis hin zu filigranen Glaskörpern - welche Konstruktionen prägen die moderne Architektur von gläsernen Dächern?

Ein Glasdach schafft eine repräsentative Raumwirkung: Je nach Wetterlage und Tageszeit hüllt es einen Raum in warmes Licht oder versprüht die Leichtigkeit der Sonnenstrahlen. Doch obwohl diese Konstruktionen oft so leicht und filigran wirken, stecken auch aufwendige Planungsarbeiten und Statikberechnungen hinter den teilweise tonnenschweren Glasdächern.


Integration von Tageslicht in moderne Lebensräume

Eine Herausforderung, der Stadt- und Gebäudeplaner täglich gegenüberstehen: genügend Tageslicht ins Gebäudeinnere zu bringen. Aber warum ist das so wichtig? Natürliches Licht wirkt sich auf verschiedene Ebenen des menschlichen Biorhythmus aus: die isuelle, die emotionale und die biologische Ebene. Damit wird also unsere Gesundheit, unser Tag-Nacht-Rhythmus und unsere Leistungsfähigkeit stark beeinflusst. Anders als künstliches Licht bedient natürliches Licht das gesamte Farbspektrum, was sich positiv auf den menschlichen Körper auswirkt. Bereits für die ganz Kleinen, unsere Kindergartenkinder, ist genügend Tageslicht von großer Bedeutung.

Die Kindertagesstätte „Wolke 10“ aus Nürnberg ist ein gelungenes Beispiel für ausreichend Tageslicht im Gebäudeinneren. Aber nicht nur das Konzept, einen außergewöhnlichen Ort zu einem Rückzugsort und Ort der Sicherheit für Kinder zu verwandeln, sondern auch die besondere Lage, nämlich auf einem knapp 17 Meter hohen Parkhaus, macht den Kindergarten zu etwas ganz Besonderem. In unserem Beitrag erfahren Sie alles Interessante rund um dieses und weitere Projekte, die es schafften, Tageslicht im urbanen Umfeld zu integrieren!

Viel Spaß beim Stöbern! 

Lesezeit: 04:00 Min.

Tageslicht im urbanen Umfeld

Die Kindertagesstätte „Wolke 10“ zeigt, wie Tageslicht in moderne Lebensräume integriert werden kann.

Die hohe und dichte Bebauung von Städten lässt kaum Platz für natürliches Licht. Wenn wir also nicht ans Tageslicht kommen, muss das Tageslicht eben zu uns.


Warum Sie unbedingt eine Dachterrasse ausbauen sollten

Eine Dachterrasse auf das eigene Wohnhaus bauen – klingt zwar nach viel Aufwand, aber lassen Sie sich eines gesagt sein: es lohnt sich! Stellen Sie sich einmal vor, wie es wäre, wenn Sie von der eigenen Dachterrasse einen Blick über die gesamte Stadt hätten! Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn Sie nach Feierabend einfach nach oben gehen und die letzten Sonnenstunden des Tages genießen könnten. Oder wie wäre es, wenn Sie für Ihre morgendliche Yoga-Session einfach Ihre Yogamatte schnappen und Ihre Morgenroutine auf der eigenen Dachterrasse halten könnten? Neben der vielen emotionalen Gesichtspunkte gibt es auch viele rationale Entscheidungspunkte, die Sie zum Ausbau einer Dachterrasse bewegen können.

Ganz vorn spielt natürlich die eindeutige Wertsteigerung Ihrer Immobilie mit. Denn der Ausbau einer Dachterrasse macht jede Wohnung für Käufer und Mieter weitaus attraktiver. Welche anderen Vorteile bringt eine Dachterrasse für Käufer oder gar Mieter mit sich? 

Alles Wissenswerte rund um die gesetzlichen Vorschriften, die Vorgehensweise und die Auswahl des passenden Dachausstiegs haben wir in einem umfassenden Beitrag für Sie zusammengefasst.

Viel Spaß beim Lesen! 

Lesezeit: 6:00 Min.

Immobilienwertsteigerung durch Dachterrasse

Wäre es nicht schön, einen Blick über die gesamte Stadt zu haben? Hört sich schon gut an, klingt aber auch nach einem großen Aufwand. Aber es rentiert sich!

Wäre es nicht schön, einen Blick über die gesamte Stadt zu haben? Wann immer Sie möchten, einfach aufs Dach zu gehen und den Ausblick zu genießen? Hört sich schon gut an, klingt aber auch nach einem großen Aufwand. Rentiert sich das überhaupt? Betriebswirtschaftlich auf jeden Fall – denn mit relativ wenig Einsatz gewinnen Sie wertvolle Wohnfläche dazu. Das rechnet sich.