Wieso ist Brandschutz lebensnotwendig?

Lodernde Flammen, grau-schwarze Rauchwolken, verletzte Personen und große Gebäudeschäden: der Albtraum eines jeden Hausbesitzers oder Gebäudebetreibers. Sie denken, Ihnen kann das nicht passieren? Jedoch ist dies gar nicht so unwahrscheinlich, denn laut Statistiken steigt die Zahl von Bränden in Wohn- und Gewerbebauten weiter an. Immer wieder ist in den Medien von großen Brandereignissen mit verunglückten Menschen oder hohen Sachschäden zu hören, die im Zuge dessen meist die Frage aufwerfen: Konnte der Brand nicht verhindert werden? Genau an dieser Stelle kommt Brandschutz ins Spiel. Denn effizienter Brandschutz schützt nicht nur das Leben von Menschen und Tieren oder das Eigentum, sondern auch die Umwelt.

Brandschutz umfasst einerseits Aktionen, die eine Brandentstehung vorbeugend verhindern und die eine schnelle Brandausbreitung unterbinden, andererseits schließt Brandschutz Maßnahmen ein, die Schäden auf ein Minimum begrenzen. So teilt sich effizienter Brandschutz in die beiden Bereiche vorbeugender und abwehrender Brandschutz auf. Aber worauf genau kommt es bei Brandschutz wirklich an und wieso spielt die Wartung von RWA-Anlagen dabei eine wichtige Rolle? Was ist eigentlich die größte Gefahrenquelle eines Brandes und wie können Tageslichtsysteme oder RWA-Anlagen dabei helfen, dieser Gefahrenquelle zu entkommen? Die Antworten auf all diese Fragen finden Sie in unseren ausführlichen Artikeln zum Thema „Effizienter Brandschutz“.

Brandschutz in Gebäuden

Nur gewartete RWA-Anlagen schützen im Ernstfall

Bei einem Brand entstehen Wärme, Rauch sowie heiße Brandgase, die für Menschen lebensgefährlich sind. Kommt es in einem Gebäude zu einem Brand, geht für Menschen nicht die größte Gefahr von den Flammen aus, sondern von den entstehenden, giftigen Brandgasen. Statistisch gesehen gehen rund 90 % aller Brandopfer auf die hohe Toxizität des Rauchs zurück. Um die Konzentration giftiger Gase im Brandfall möglichst gering zu halten, ist die Installation eines Rauchabzugs zu empfehlen und auch in vielen Objekten vorgeschrieben. Durch den Rauchabzug wird der Rauch aus dem Inneren eines Gebäudes nach außen abgeleitet. 

Im Rahmen des Brandschutzes spielt der Rauchabzug eine wesentliche Rolle, wobei der Rauch- und Wärmeabzug einen Teil des baulichen Brandschutzes darstellt. Um einen zuverlässigen Brandschutz durch Rauchabzugsanlagen und RWA-Anlagen gewährleisten zu können, spielt die Instandhaltung und Wartung der RWA-Anlagen eine wichtige Rolle. Somit sind Betreiber eines Unternehmens durch den Gesetzgeber dazu verpflichtet, alle Sicherheitseinrichtungen, wie eine RWA-Anlage, alle 12 Monate zu warten. Was im Rahmen der Wartung geprüft wird, welche Normen und Vorschriften greifen und warum Wartungsverträge von Experten Sicherheit schaffen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Lesezeit: 6:00 Min.

Die Wichtigkeit der Wartung von RWA Anlagen

RWA Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden, um im Ernstfall einwandfrei zu funktionieren. Nur so kann ein Gebäude von Rauch und Hitze befreit werden.

RWA Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden, um im Ernstfall einwandfrei zu funktionieren. Nur so kann ein Gebäude von Rauch und Hitze befreit werden.


Das Gesamtkonzept Brandschutz

Die Bereiche vorbeugender und abwehrender Brandschutz bilden zusammen das Gesamtkonzept Brandschutz, welches im Ernstfall Leben rettet. Im Vorfeld getroffene Maßnahmen, die die Entstehung und Ausbreitung eines Brandereignisses verhindern, gehören zum vorbeugenden Brandschutz. Dieser untergliedert sich noch einmal in die drei Bereiche baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz. Die darin festgelegten Vorschriften sorgen dafür, dass im Idealfall ein Brand erst gar nicht ausbricht. 

Kommt es doch zu einem Brand, greift der abwehrende Brandschutz. Zentrale Schwerpunkte sind hier alle feuerwehrtaktischen und feuerwehrtechnischen Maßnahmen, die zur Rettung von Menschen, Tieren sowie Sachwerten, der Brandbekämpfung und der Abwendung von Umweltgefahren beitragen. Auch Behörden kommen beim abwehrenden Brandschutz ins Spiel. Sie kümmern sich beispielsweise um die Löschwasserversorgung, das Ausweisen von Aufstell- und Bewegungsflächen und Notrufsystemen. Sie wollen wissen, wie smarte Entrauchungslösungen oder Rauchschutz zur Brandschutzsicherheit beitragen, dann lesen Sie weiter. 

Lesezeit: 08:00 Min.

Brandschutz - eine lebensnotwendige Entscheidung

Vorbeugender Brandschutz, raucharme Schicht und Objektentrauchung: Wir erklären alles Wichtige rund ums Thema Brandschutzsicherheit in Gebäuden.

Brandschutz ist allumfassend und vereint viele Schutzziele, um Menschen und Sachwerte zu schützen, Rettung sicherzustellen und eine schnelle Brandbekämpfung zu ermöglichen. Vorbeugender Brandschutz, Rauchschutz durch raucharme Schicht und Objektentrauchung: Wir erklären alles Wichtige rund ums Thema Brandschutzsicherheit in Gebäuden.


Was genau sind RWA-Anlagen?

Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage, kurz RWA, dient dem vorbeugenden Brandschutz und führt im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich aus Gebäuden nach außen ab. Der Oberbegriff RWA bezeichnet eine komplette Rauch- und Wärmeabzugsanlage, die sich aus einzelnen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten, den Auslöse- und Bedienelementen, der Energieversorgung, den Leitungen, der Zuluftversorgung und bei größeren Räumen den Rauchschürzen zusammensetzt. 

Das Wirkungsprinzip einer RWA-Anlage beruht auf dem natürlichen Rauchabzug infolge thermischen Auftriebs durch Öffnungen im Dach oder in der Fassade. Sie ermöglichen dadurch, Gebäude während eines Brandereignisses möglichst rauchfrei und damit lebensrettend zu halten und gleichzeitig die Gebäudekonstruktion durch eine gezielte Wärmeabführung thermisch zu entlasten. Sie interessieren sich für die unterschiedlichen Arten von RWA-Anlagen oder Details zur raucharmen Schicht? Dann lesen Sie weiter.

Lesezeit: 11:00 Min.

RWA - leicht erklärt

Im Brandfall retten Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Leben. Wir erklären die Wirkungsweise und Aufgaben von RWA.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen dienen dem vorbeugenden Brandschutz, führen im Brandfall den gefährlichen Brandrauch schnell aus Gebäuden und schützen so Menschenleben und Sachwerte.


Die Bausteine des vorbeugenden Brandschutzes

In Deutschland sind die Anforderungen an vorbeugenden Brandschutz im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr hoch. Trotzdem sterben jedes Jahr immer noch Menschen bei Bränden. Die gesetzlichen Vorschriften sind deshalb als Mindestanforderungen zu betrachten. Wer über diese Mindestanforderungen hinaus selbst bereit ist, in den Brandschutz zu investieren, sorgt für noch mehr Sicherheit in seinem Gebäude. Aber eines gilt immer: Sicherheit steht an oberster Stelle und deshalb sollte der Brandschutz so früh wie nur möglich bedacht werden.

Haben Sie schon einmal von den drei Bausteinen des vorbeugenden Brandschutzes gehört? Wenn nicht, sollten Sie unbedingt unseren Beitrag lesen. Dort erfahren Sie alles, was Sie über vorbeugenden Brandschutz, dessen Bestandteile und Schutzziele sowie Bauordnungen für Standardbauten und Verordnungen für Sonderbauten wissen müssen. Viel Spaß beim Lesen!

Lesezeit: 13:00 Min.

Brandschutz - Darauf kommt es an!

Sicherheitskonzepte verhindern Brände. Doch welche Maßnahmen sieht Brandschutz genau vor? Wir haben die Antworten.

Brandschutz beinhaltet präventive Maßnahmen, welche Brände verhindern können. Wir haben Vorschriften und Inhalte, die hinter Brandschutz stecken, für Sie zusammengefasst.


Finanzieller Schutz im Brandfall durch Versicherungen

Wütet ein Feuer erst einmal, kennt es meist kein Ende. Nur die tatkräftige Hilfe der Feuerwehr und Maßnahmen des abwehrenden Brandschutzes können das Feuer dann größtenteils im Zaum halten. Unabhängig von Größe und Länge des Brandgeschehens ist das Resultat meistens das Gleiche: Schäden an Menschen, Gebäude oder Sachgegenständen. Die Schadenshöhe variiert natürlich stark, abhängig von den Ausmaßen des Brandes, doch eins ist sicher: Die richtige Versicherung schützt Sie vor gewaltigen Schadenssummen.

Abhängig von der Schadensart greift die Gebäude-, die Hausrats- oder die private Haftpflichtversicherung. Die verschiedenen Versicherungen erstatten dann entweder den Neuwert, den Zeitwert oder den Wiederbeschaffungswert, der darin enthaltenen Gegenstände. Welche Versicherung wofür genau aufkommt, haben wir für Sie in einer übersichtlichen Grafik zusammengefasst. Die Grafik, alles Wichtige zum Thema, wann die Versicherung zahlt sowie 5 Tipps, wie Sie nach einem Brand vorgehen sollten, finden Sie in diesem Beitrag.

Lesezeit: 09:00 Min.

Brandschaden - Das zahlt die Versicherung

Feuer und Brandrauch können riesige Schäden anrichten. Wir erklären, wie die richtige Versicherung vor gewaltigen Schadenssummen schützt.

Im schlimmsten Fall kann die Feuerwehr bei einem Brand wenig retten und Gebäude brennen bis auf die Grundmauern ab. Genau dafür gibt es Versicherungen, die einen vor hohen Schadenssummen schützen. Wir zeigen, welche Versicherungen genau das sein sollten.


Entrauchung im Komplettsystem

Unter dem Begriff „Integrale Objektentrauchung“ versteht man die Entrauchung eines komplexen Gebäudes im Komplettsystem. Je mehrteiliger, verwinkelter und multifunktionaler ein Gebäudekomplex ist und je mehr Menschen sich darin befinden, desto komplizierter wird auch die Entrauchung. Um im Brandfall bestmöglich für Sicherheit zu sorgen, ist es essenziell, dass alle Brandschutzanlagen miteinander verknüpft sind und ohne Ausnahme funktionieren. 

Doch wie funktioniert Integrale Objektentrauchung konkret? Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und automatisiert. Nichts wird dem Zufall überlassen oder muss gar manuell ausgelöst werden. Anhand einiger Objekte zeigen wir Ihnen, wie besondere Entrauchungslösungen erfolgreich geplant, gefertigt, montiert und in Betrieb genommen wurden. Außerdem finden Sie wichtige Informationen zum Thema Wartung und Instandhaltung. Viel Spaß beim Lesen!

Lesezeit: 7:00 Min.

Was ist integrale Objektentrauchung?

Im Brandfall muss ein komplexes Gebäude im Komplettsystem entraucht werden – das ist die Aufgabe der integralen Objektentrauchung. Doch wie funktioniert das konkret? Hier sind einige Praxisbeispiele.

Integrale Objektentrauchung kommt in Treppenhäusern, Tiefgaragen, komplexen Industriebauten oder Aufzugschächten zum Einsatz – und verknüpft das komplette Entrauchungssystem eines Gebäudes.


Tageslichtsysteme stoppen Brandweiterleitung

Rund ums Thema Brandschutz gibt es viele Vorschriften und Normen, die zu berücksichtigen sind. Eine davon ist die DIN18234. Die Norm definiert Maßnahmen zur Begrenzung der Brandweiterleitung durch Dächer. Denn ein Hallendach darf keineswegs zur Brandausbreitung beitragen. Ganz im Gegenteil: Dächer und unter anderem auch Tageslichtsysteme müssen Brand-eindämmend wirken.

Zu den Maßnahmen der Norm zählen Vorgaben zu Material, Ausführung der einzelnen Schichten des Dachaufbaus sowie zu deren Kombination. Auch für Dachdurchdringungen, wie für Lichtkuppeln, gibt es entsprechende Vorgaben. Details dazu finden Sie in diesem Artikel.

Lesezeit: 5:30 Min.

Brandschutz nach DIN18234 - Brandausbreitung verhindern

Ein Hallendach darf nicht zur Brandausbreitung beitragen. Im Gegenteil: Es muss eindämmend wirken. Die DIN 18234 definiert daher Maßnahmen zur Begrenzung der Brandweiterleitung durch Dächer – auch für Tageslichtsysteme.

Welche Maßnahmen müssen zur Einhaltung der DIN 18234 rund um Tageslichtsysteme erfüllt sein? LAMILUX Oberlichter haben diese bereits inne.


Rauch – die lebensbedrohliche Gefahr für Menschen

Der Fakt, dass die meisten Menschen nicht wissen, wie gefährlich Rauch ist, wie rasend schnell er sich ausbreitet und dass er in wenigen Sekunden alle Flucht- und Rettungswege blockieren kann, ist lebensbedrohlich. Gerade einmal drei Minuten bleiben einem im Brandfall, um ein Gebäude zu verlassen. Wenn Sie lernen wollen, wie genau Brandrauch entsteht, wie er sich ausbreitet, und welche Gefahren Brandrauch mit sich bringt, lesen Sie unseren Beitrag.

Doch wie funktioniert Integrale Objektentrauchung konkret? Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und automatisiert. Nichts wird dem Zufall überlassen oder muss gar manuell ausgelöst werden. Anhand einiger Objekte zeigen wir Ihnen, wie besondere Entrauchungslösungen erfolgreich geplant, gefertigt, montiert und in Betrieb genommen wurden. Außerdem finden Sie wichtige Informationen zum Thema Wartung und Instandhaltung. Viel Spaß beim Lesen!

Lesezeit: 08:00 Min.

Gefahrenquelle No.1 - Rauch

Im Brandfall ist Rauch die lebensbedrohliche Gefahr für Menschen im Gebäude – Wir erklären die Gründe dafür.

Bei Bränden fordert nicht das Feuer, sondern der Rauch die meisten Opfer. 80 Prozent aller Brandopfer ersticken aufgrund des giftigen Brandrauchs. Wir erklären, wie sich Brandrauch zusammensetzt, ausbreitet und wieso er derart gefährlich ist.


Sicherheit beim Shoppen durch Rauch- und Wärmeabzug

Integrierte RWA-Anlagen leiten Rauch im Brandfall aus dem Einkaufszentrum. So haben die Menschen im Gebäudekomplex mehr Zeit, sich aus der Shopping-Mall nach draußen zu retten. Wir erklären anhand einiger Beispiele, wie Sie die brandschutztechnischen Anforderungen elegant lösen und mit einer RWA-Anlage Optik und Sicherheit in Einkaufzentren verbinden. Viel Spaß beim Lesen! 

Doch wie funktioniert Integrale Objektentrauchung konkret? Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und automatisiert. Nichts wird dem Zufall überlassen oder muss gar manuell ausgelöst werden. Anhand einiger Objekte zeigen wir Ihnen, wie besondere Entrauchungslösungen erfolgreich geplant, gefertigt, montiert und in Betrieb genommen wurden. Außerdem finden Sie wichtige Informationen zum Thema Wartung und Instandhaltung. Viel Spaß beim Lesen!

Lesezeit: 3:00 Min.

RWA in Einkaufszentren

Glasdächer sind oft ein architektonischer Blickfang in Shopping Malls, doch sie erfüllen weit mehr Funktionen. Darin integrierte Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) schaffen Sicherheit im Brandfall.

Die Thier-Galerie in Dortmund ist ein Paradebeispiel dafür, welche optischen Herausforderungen RWA-Anlagen meistern müssen. Gleichzeitig ist es aber ihr Auftrag, im Brandfall Leib, Leben und Gut zu schützen. Es folgt ein Praxisbericht über diesen planerischen Spagat.


RWA-Referenzen aus der Praxis

Insbesondere große Bauvorhaben, wie Einkaufszentren, große Produktionsstätten oder Messehallen, bringen spezielle Herausforderungen in Bezug auf Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit sich. Bei der Planung einer RWA-Anlage müssen individuell für jeden konkreten Einzelfall spezielle Anforderungen, herausfordernde Erschwernisse oder Bedingungen vor Ort und verschiedene Lösungsmöglichkeiten bedacht und abgewogen werden. Nur so können alle Vorschriften optimal bedient und effizient für Brandschutz gesorgt werden. 

Denn eins ist sicher: Pauschale Regeln gibt es in Bezug auf RWA-Anlagen nicht, aber mit dem Wissen, dass alles gehen könnte, findet sich auch für jedes Großprojekt die optimale Lösung. Sie fragen sich, wie das Ganze in der Praxis aussieht? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie alles Wichtige rund um die Brandschutzsicherheit in Großprojekten, wie der Messe in Hamburg, der BMW-Welt in München oder der Rhein-Galerie in Ludwigshafen. Unsere Referenz-Beispiele machen deutlich, wie solche RWA-Anlagen in der Praxis aussehen. Viel Spaß beim Lesen!

Lesezeit: 6:30 Min.

RWA für Großprojekte

Große Bauvorhaben bergen häufig besondere Herausforderungen in Bezug auf Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Diese individuellen Anforderungen wollen bedient werden – weltweit.

Bei RWA-Anlagen ist es immer ein Wechselspiel von Anforderungen, besonderen Erschwernissen oder Erleichterungen und Lösungsmöglichkeiten, die im konkreten Einsatzfall abgewogen werden müssen. Pauschale Regeln lassen sich nicht ableiten, aber mit dem Wissen, was alles gehen könnte, findet sich schneller die jeweils optimale Lösung. Ein Praxisbericht von LAMILUX Academy Leiter Carsten Ficker.