Lichtkuppeln auf einem mit Bitumen abgedichteten Flachdach

Aufsatzkränze und Dachdurchführung am Flachdach optimal abdichten


So gelingt die optimale Abdichtung von Dachdurchführungen am Flachdach! Erfahren Sie, wie Sie Lichtkuppeln, Leitungen und Lüftungsrohre dauerhaft sicher einbinden und warum perfekt abgestimmte LAMILUX-Systeme langfristig vor Schäden schützen.


Lesezeit: 6 Min.

Dachdurchführungen und Details als Schwachstellen am Flachdach?

Flachdach mit Kunststoffabdichtung, Lichtkuppeln und Dachdurchführungen
LAMILUX Lichtkuppeln F100W auf einer Produktionshalle in Memmingen

Jede Dachdurchführung bedarf äußerste Vorsicht und Expertise – das weiß jeder, der schon mal ein Flachdach saniert oder neu aufgebaut hat. Ob Lichtkuppel, Lüfterrohr, Entwässerung, Kabel im Schwanenhals oder Photovoltaik: Sobald die Dachhaut durchbrochen wird, ist handwerkliche Präzision gefragt. Denn an diesen Stellen entscheidet sich, ob das Dach dicht bleibt oder ob Wasser, Frost und UV-Strahlung mit der Zeit ihren Weg finden. Gerade deshalb ist es wichtig, die Dachdurchführung am Flachdach richtig abzudichten. Denn unterschiedliche Materialien und Systeme brauchen eine fachmännische Abstimmung, um gemeinsam eine dichte Gesamtlösung zu schaffen. Wir zeigen Ihnen deshalb, welche Abdichtungsmöglichkeiten sinnvoll sind, was Sie bei der Abdichtung der Dachdurchdringung beachten müssen und wie Ihnen LAMILUX bei der Abdichtung von Aufsatzkränzen hilft. 

Was versteht man unter einer Dachdurchführung am Flachdach?

Dachdurchführungen oder Dachdurchdringungen sind alle Bauteile, die die Dachabdichtungsebene durchstoßen – vom Lüftungsrohr bis zur Lichtkuppel. Sie sind unverzichtbar, weil sie dem Dach wichtige Funktion verleihen, aber unterbrechen die sonst geschlossene Abdichtung. Sie führen meist vom Innersten des Gebäudes durch die wasserführende Schicht, Dämmung und Abdichtung bis ins Freie und müssen somit fachgerecht eingedichtet sein, um Schäden an den Bauteilen und der Gebäudestruktur zu vermeiden. 

Frisch abgedichtetes Flachdach nach Neubau mit verschiedensten Dachdurchführungen
Dachdurchführungen erfordern Expertise bei der Flachdachabdichtung

Typische Beispiele:

  • Tageslichtsysteme wie Lichtkuppeln und Flachdach Fenster
  • Schwanenhälse mit Kabeln und Leitungen
  • Lüftungs- und Abgasrohre
  • Dachabläufe oder Regenwasserleitungen
  • Antennen, Satellitenschüsseln und Photovoltaik  

Ohne eine fachgerechte Anbindung an die Abdichtungsebene sind solche Durchdringungen immer eine Schwachstelle. Schon kleinste Undichtigkeiten führen über die Zeit zu durchnässter Dämmung, Schimmel oder Tragwerksschäden und damit zu aufwendigen Sanierungen. Wer deshalb schon von Beginn an auf hochwertige Lösungen setzt, spart oft nicht nur Zeit, sondern auch langfristig Geld, wenn Schäden vermieden werden.

Abdichtungsarten für Dachdurchdringungen – Diese Materialien kommen in Frage

Dachdurchdringungen gehören zu den anspruchsvollsten Details am Flachdach, da sie im Laufe des Jahres unterschiedlichsten Temperaturen und Witterungen ausgesetzt sind. Das führt zu Bewegungen und Dehnungen der Bauteile, durch die sich die Übergänge der Abdichtung verziehen. Darum reicht es nicht, einfach „dicht zu machen“. Es braucht eine dauerelastische, witterungsbeständige und spannungsfreie Anbindung, die auch nach Jahren noch hält. Folgende Materialien kommen hierfür infrage: 

Bitumenbahnen

Bitumenbahnen sind die klassische Abdichtungslösung im Flachdachbau. Sie sind widerstandsfähig, mehrfach überlappend aufgebaut und bieten bei fachgerechter Verarbeitung einen sehr zuverlässigen Schutz gegen Feuchtigkeit.

Vorteile:

  • Hohe Beständigkeit gegen Witterung, UV-Strahlung und mechanische Belastung
  • Langlebige, mehrlagige Ausführung möglich
  • Bewährtes System, vertraut in der Praxis

Herausforderung:

Gerade bei Dachdurchdringungen am Flachdach wird es mit Bitumenbahnen knifflig. Denn kleine und geometrisch anspruchsvolle Bauteile müssen hierbei aufwändig mit Anschlusszonen und speziellen Übergangselementen eingedichtet werden. Und auch die hohen Temperaturen beim Verschweißen der Bitumenbahnen können zum Problem werden, wenn die Bauteile der Dachdurchführung nicht hitzeresistent sind. 

Dachlüftung auf dem Flachdach abgedichtet mit Bitumen
Eine saubere Abdichtung des Flachdachs und dessen Durchführungen erfordert mit Bitumen großes Geschick

Kunststoffbahnen wie PVC, TPO und EPDM

Auch Kunststoffbahnen sind heute aus dem Flachdachbau kaum wegzudenken. Sie sind leicht, elastisch und in der Regel einlagig verlegt, was die Verarbeitungszeit deutlich verkürzt. Besonders bei großen Flächen und Details spielen sie ihre Vorteile aus.

Vorteile:

  • Geringes Gewicht und schnelle Verlegung
  • Thermisch verschweißte Nähte für dauerhaft dichte Übergänge
  • Hohe Elastizität, auch bei Temperaturschwankungen
  • Weniger Lagen, geringere Aufbauhöhe

Herausforderung:

Nicht jeder Kunststoff ist mit jedem Bauteil verträglich. PVC-, TPO- und EPDM-Bahnen reagieren chemisch unterschiedlich. Eine unpassende Kombination kann somit zur Weichmacherwanderung oder Versprödung führen.

Praxis-Tipp:
Achte auf montagefreundliche Komponenten! LAMILUX bietet zum Beispiel PVC-Anschlussschienen und Klemmprofile für seine Tageslichtsysteme an, die Kunststoffbahnen sicher und materialhomogen an die Aufsatzkränze anbinden. Diese Kombination sorgt für dauerhaft dichte Übergänge, auch bei thermischer Bewegung im Dachaufbau. So bleibt das System flexibel und langfristig zuverlässig. 

Sichere und stilvolle Geländer für die Dachterrassen

Hoch hinaus mit Sicherheit und Stil: Erfahren Sie, wie ein durchdachtes Geländer für die Dachterrasse Schutz, Komfort und Design vereint und das Entspannen über den Dächern der Stadt unbeschwert macht.

Erfahre mehr über Geländer für Dachterassen

Flüssigkunststoff

Wo es wirklich kompliziert wird – etwa bei Rundungen, unregelmäßigen Formen oder schwer zugänglichen Bereichen – ist Flüssigkunststoff die beste Wahl. 
Er wird flüssig aufgetragen, härtet elastisch aus und bildet eine fugenlose Abdichtung.

Vorteile:

  • Passt sich jeder Geometrie an – ohne Zuschnitt oder Naht
  • Haftet auf vielen Untergründen wie Beton, Metall oder Kunststoff
  • Ideal für Nacharbeiten, Sanierungen und komplexe Details
  • Kurze Aushärtungszeiten, schnelle Verarbeitung

Herausforderung:

Die Untergrundvorbereitung muss stimmen, denn Flüssigkunststoff haftet am besten auf sauberen und trockenen Oberflächen. Je nach Gegebenheiten muss der Untergrund zudem vorbereitet und angeschliffen werden, um eine bestmögliche Haftung zu garantieren.  

Mehr über die Abdichtung mit Flüssigkunststoff erfahren

Aufsatzkränze und Lichtkuppeln abdichten – leicht gemacht

Lichtkuppeln, Flachdach Fenster oder Dachausstiege gehören zu den häufigsten und gleichzeitig sensibelsten Dachdurchdringungen auf Flachdächern. Sie bringen Tageslicht, Belüftung und Komfort ins Gebäude – aber nur, wenn sie fachgerecht abgedichtet und in die Dachhaut integriert sind, bleiben sie auch dauerhaft funktional. 

Flachdach mit Bitumenabdichtung, Lichtkuppeln und Dachlüftung
LAMILUX Lichtkuppeln auf dem Dach der Firma R-Pharm in Illertissen

Warum die Abdichtung hier besonders entscheidend ist

Ein Aufsatzkranz bildet die Schnittstelle zwischen der Dachabdichtung und dem Tageslichtsystem. An dieser Stelle treffen also unterschiedliche Materialien, Ebenen und Bewegungen aufeinander: die Dachhaut, der Kranz und das Oberlicht selbst. 
Temperaturwechsel, Materialausdehnung und stehendes Wasser wirken direkt auf diese Verbindung. Wird hier unsauber gearbeitet, entstehen genau die Undichtigkeiten, die jeder Dachdecker vermeiden will – Feuchtigkeit im Dämmaufbau, Blasenbildung in der Abdichtung oder Frostschäden an der Fuge.

Darum muss der Anschluss am Aufsatzkranz nicht nur dicht, sondern auch dauerelastisch und materialspezifisch passend sein. Eine Lösung von der Stange reicht hier nicht – gefragt sind Systeme, die exakt aufeinander abgestimmt sind. 

Werde Held vom Dach!

Du kennst dich mit Flachdächern, Aufsatzkränzen und Flüssigkunststoff zur Abdichtung aus? Dann mach mit bei der MISSION: FLACHDACH 2.0 und gewinne 3.000 Euro für deine Meisterausbildung!

Erfahre mehr über die MISSION: FLACHDACH!

Worauf man bei der Abdichtung von Aufsatzkränzen achten sollte

1. Materialverträglichkeit prüfen:
Nicht jede Abdichtungsbahn harmoniert mit jedem Aufsatzkranz. Besonders bei PVC- oder Bitumenbahnen ist es wichtig, dass keine Weichmacherwanderung oder Versprödung auftritt.

2. Richtige Höhe der Abdichtung:
Die Dachabdichtung sollte rundum mindestens 15 cm über der wasserführenden Ebene hochgezogen werden, damit kein Oberflächenwasser eindringen kann. Wird sie jedoch zu hoch geführt, kann sich Staunässe bilden oder der Anschlussbereich zu stark gespannt werden – vor allem bei thermischer Ausdehnung des Kranzes.  

3. Saubere Übergänge:
Der Anschluss muss formschlüssig und vollflächig anliegen – ohne Falten, Hohlstellen oder ungleichmäßigen Druck. Klemmprofile oder Anschlussschienen sorgen dafür, dass sich die Dichtfläche nicht lösen kann, auch wenn der Dachaufbau arbeitet.

4. Harte Bedachung:
Tageslichtsysteme erfüllen oft auch wichtige Brandschutzmaßnahmen. Aus diesem Grund müssen sowohl die Komponenten des Oberlichts sowie seine Abdichtung den Anforderungen an eine harte Bedachung nach Broof(t1) entsprechen. 

Lichtkuppeln auf einem Flachdach mit Kunststoffbahnen
Gelungene Kunststoffabdichtung der LAMILUX Aufsatzkränze mit Lichtkuppel F100 W bei Kärcher in Winnenden

Unkomplizierte Abdichtung dank der LAMILUX Aufsatzkränze

LAMILUX entwickelt seine Tageslichtsysteme nicht als Einzelprodukte, sondern als durchdachte Komplettsysteme für das Flachdach. Die Aufsatzkränze sind demnach so konstruiert, dass sie sich in jedes Abdichtungssystem integrieren lassen – ob Bitumen, Kunststoffbahn oder Flüssigkunststoff.

Ihre Vorteile im Überblick:

Flüssigkunststoffgeeignete Oberfläche: 
Ermöglicht die direkte, nahtlose Abdichtung ohne zusätzliche Bearbeitung

PVC-Anschlussschienen und Klemmprofile: 
Bieten sichere, mechanisch belastbare Übergänge zu Kunststoffbahnen. So bleibt die Verbindung dauerhaft spannungsfrei und dicht.

Langlebigkeit und Stabilität:
Die LAMILUX Aufsatzkränze werden meist aus GFK – also glasfaserverstärktem Kunststoff – produziert. Egal ob hohe Temperaturen oder Hagelschlag – die Aufsatzkränze halten trotz ihres leichten Gewichts jeder Witterung und Anforderung stand.  

Hohe Montagefreundlichkeit: 
Durchdachte Details wie klare Anschlusszonen, individuelle Fußflansche für jeden Untergrund oder integrierte Wärmedämmung machen die Aufsatzkränze zu Allroundern und erleichtern die Verarbeitung auf der Baustelle.

Geprüfte Qualität: 
LAMILUX-Aufsatzkränze sind nach geltenden Normen und Richtlinien getestet und bieten nachweislich dauerhafte Dichtheit – auch unter thermischer Belastung. 

Unsere Tageslichtsysteme

Egal ob Flachdach Fenster, Lichtkuppel, Glasdach oder Lichtband – LAMILUX bietet ein breites Portfolio an Tageslichtsystemen. Mit echter Made-in-Germany-Qualität schaffen sie langlebige Lösungen für das Flachdach kombiniert mit ästhetischem Design.

Jetzt Tageslichtsysteme kennenlernen!