Kondensation bei GFK in Kühlräumen


Risiken und Vorteile im Überblick


Lesezeit: 8 Min.

Kondensation bei GFK in Kühlräumen: Risiken und Vorteile im Überblick

Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein vielseitiger Werkstoff, der in zahlreichen Branchen Anwendung findet. Neben den bekannten Vorteilen wie maximale Hygiene, hoher Stabilität, geringem Gewicht und  Korrosionsbeständigkeit spielt auch das Thema Kondensation eine zentrale Rolle. Durch seine speziellen Materialeigenschaften bieten LAMILUX Wand- und Deckenverkleidungen hier entscheidende funktionale Vorteile und tragen dazu bei, Hygiene, Effizienz und Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

Wie entsteht Kondensation in Kühlräumen?

In Kühlräumen herrscht durch die Kühlanlage meist in Form eines Verdampfers konstant kalte, trockene Luft. Wird die Tür geöffnet, strömt warme, feuchte Außenluft in den Raum. Trifft diese feuchte Warmluft auf eine kalte Oberfläche mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z.B.) Metall, kühlt die Luft sehr schnell ab, unterschreitet den Taupunkt und es bildet sich Kondenswasser auf der Oberfläche.

Bei einer Oberfläche mit niedriger Wärmeleitfähigkeit wie LAMILUX GFK hingegen kühlt die Warmluft nur langsam ab. Sie hat dadurch genügend Zeit, sich mit der kälteren Raumluft zu vermischen, ohne den Taupunkt zu unterschreiten. Das Ergebnis: kaum oder gar kein Kondensat auf den Wand- und Deckenverkleidungen.

Grundsätzlich wird Kondensation durch drei Faktoren bestimmt:

1. Oberflächentemperatur und Wärmeleitfähigkeit des Materials

2. Luftfeuchtigkeit

3. Lufttemperatur

In Kühlräumen sind Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit betriebsbedingt fixiert. Nur die Wahl des Wand- und Deckenmaterials lässt sich gezielt beeinflussen. An dieser Stelle bietet LAMILUX entscheidende Vorteile.

Wärmeleitfähigkeit als entscheidender Faktor

GFK besitzt eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit von nur 0,21 W/mK. Zum Vergleich: Edelstahl liegt bei 45 W/mK, Aluminium sogar bei 237 W/mK und Fliesen bei 1,0 bis 1,4 W/mK. Metalloberflächen kühlen extrem schnell aus, wodurch die warme Luft sofort den Taupunkt erreicht, und Feuchtigkeit niederschlägt. Fliesen bieten zwar eine etwas bessere Isolierung als Metall, haben jedoch eine weitere große Schwäche: Fugen. Dort kann Feuchtigkeit eindringen und zu Schimmelbildung oder hygienischen Problemen führen. GFK hält die Oberflächentemperatur hingegen stabiler, sodass sich die Luft angleichen kann und Kondenswasser nahezu verhindert wird.

Hervorragende Dämmleistung durch LAMILUX GFK-Sandwichpaneele

Besonders effektiv wird die isolierende Wirkung von LAMILUX GFK in Kombination mit Sandwichpaneelen. Durch den Einsatz eines PU-Schaumkerns in Verbindung mit GFK-Deckschichten bieten diese Paneele eine sehr hohe Dämmleistung bei gleichzeitig geringer Aufbauhöhe. Bereits ein 5,4 cm starkes LAMILUX GFK-Sandwichelement erreicht die gleiche Isolierwirkung wie eine 40 cm dicke Ziegelmauer.
Diese hohe Dämmleistung sorgt nicht nur für optimale Energieeffizienz im Kühlraumbetrieb, sondern reduziert zusätzlich das Risiko von Kältebrücken – und damit die Entstehung von Kondenswasser. Für Planer und Betreiber bedeutet dies geringere Betriebskosten, weniger Energieverluste und eine langfristig stabile Temperaturführung.

Mögliche Risiken durch Kondenswasser im Kühlraum

Die Folgen von Kondenswasser können gravierend sein:

  • Tropfwasser auf Lebensmitteln oder Verpackungen: Das Risiko mikrobieller Kontamination steigt
  • Pfützen auf dem Boden: Die Rutsch- und Unfallgefahr wird erhöht
  • Erhöhte Luftfeuchtigkeit: Schimmelbildung und Bakterienwachstum werden gefördert
  • Schlecht trocknende Oberflächen: Biofilme können sich bilden
  • Mehraufwand in Reinigung und Trocknung: Störungen des Produktionsprozesses sind wahrscheinlich

Gerade in hygienisch sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie kann Kondenswasser erhebliche Risiken für Qualität, Sicherheit und Effizienz darstellen. Gelangt Kondenswasser von Stahlpaneelen in Produktionsbereiche, besteht die Gefahr von Rostbildung. Rostpartikel können die Hygiene gefährden, in Lebensmittel gelangen und hohe Sicherheitsrisiken verursachen. Mit den Wand- und Deckenverkleidungen von GFK lassen sich diese Risiken wirksam minimieren.

Probleme von Stahl- und Aluminium-Paneelen

Wand- und Deckenverkleidungen aus Stahl oder Aluminium sind in Kühlräumen stark belastet und bringen eine Reihe potenzieller Probleme mit sich:

  • Kondensat bedingte Korrosion: Dringt Feuchtigkeit unter beschädigte oder gealterte Beschichtungen ein, beginnt das Material zu rosten.
  • Abblätternde Lackschichten: Rost unter der Oberfläche kann Beschichtungen ablösen – hygienisch und optisch problematisch.
  • Oxidation bei Aluminium: Hier entstehen häufig unschöne Verfärbungen, die schwer zu entfernen sind.
  • Kontaktkorrosion: Treffen unterschiedliche Metalle aufeinander, kann das Material zusätzlich geschädigt werden.
  • Strukturelle Schwächung: Korrosion mindert die Stabilität, was Wartungen und Austauschmaßnahmen erforderlich macht.

Für Kühlräume, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, sind diese Risiken problematisch, da Korrosionsstellen schwer zu reinigen sind und bei Audits häufig zu Beanstandungen führen.

Herausforderungen bei Fliesenverkleidungen

Auch Fliesen sind als Wand- oder Deckenmaterial in Kühlräumen nur eingeschränkt geeignet:

  • Hoher Fugenanteil: Fugen nehmen Feuchtigkeit auf, besonders Silikon- oder Zementfugen.
  • Schimmelbildung: Feuchte Fugen und Anschlussbereiche sind ideale Nährböden für Schimmel.
  • Mikrorisse und Undichtigkeiten: Bieten Keimen und Bakterien perfekte Verstecke.
  • Aufwendige Reinigung: Verschmutzte Fugen und Ablagerungen lassen sich nur schwer entfernen.
  • Hygienische Mängel: Fliesenfugen sind häufig ein Problem bei Audits oder amtlichen Kontrollen, da Rückstände und Keime nachweisbar sind.

Im Vergleich dazu sind LAMILUX GFK-Wand- und Deckenverkleidungen vollständig fugenlos, hygienisch unbedenklich und erheblich einfacher zu reinigen.

Warum LAMILUX Wand- und Deckenverkleidungen anderen Materialien überlegen sind

LAMILUX GFK vereint funktionale Eigenschaften, die für Kühlräume entscheidend sind:

  • Sehr geringe Stoßempfindlichkeit – robust auch bei mechanischer Belastung
  • Gute Kratzbeständigkeit – langlebige, widerstandsfähige Oberfläche
  • Exzellente Korrosionsbeständigkeit – kein Rost, selbst bei Beschädigungen oder Schnittkanten
  • Sehr gute Reparaturfähigkeit – kleinere Schäden lassen sich einfach und dauerhaft beheben
  • Keine abplatzenden Beschichtungen – der optionale Gelcoat ist chemisch mit dem Material verbunden und dauerhaft stabil
  • Porenfreie, fugenlose Oberfläche – hygienisch, feuchtigkeitsresistent und leicht zu reinigen
  • Hervorragende Isoliereigenschaften – reduzieren das Kondensationsrisiko erheblich
  • Beständig gegen aggressive Reinigungsmittel – erfüllt höchste Hygieneanforderungen
  • Wartungsarm und langlebig – senkt langfristig Betriebs- und Instandhaltungskosten

Mit diesen Eigenschaften erfüllt LAMILUX GFK höchste Standards in Sachen Hygiene, Materialbeständigkeit und Effizienz und setzt sich deutlich von herkömmlichen Lösungen wie Stahlpaneelen oder Fliesen ab.

Fazit: Effizienz und Hygiene durch LAMILUX

Rein physikalisch lässt sich Kondensation in Kühlräumen nie vollständig verhindern. Durch die Wahl des richtigen Materials kann sie allerdings erheblich reduziert werden. Mit seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsfreiheit, der hygienischen Oberfläche und hohen Beständigkeit bietet LAMILUX GFK entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Materialien wie Stahl. Wer bereits bei der Planung auf LAMILUX setzt, minimiert langfristige Schäden, senkt den Reinigungsaufwand und sorgt für einen dauerhaft effizienten und sicheren Betrieb.